Am 1. Juni 2013 führte der THW Ortsverband Garmisch erneut eine Aus- und Weiterbildung „Schweißen im THW“ durch. Inhalt waren diesmal neben der Schweißnahtvorbereitung die gängigen Verfahren wie das Elektrodenschweißen, das MAG Schweißen sowie das Brennschneiden. Eine ausführliche Einweisung in die Geräte sowie eine im Lehrgespräch aufgearbeitete Theorie rundeten den Tag ab.
Neben einigen Übungsstücken, die ein Gefühl für die Verfahren vermitteln sollten, hatten die Helfer die Aufgabe eine Stütze mit 30 Tonnen Tragkraft aus einem zur Verfügung stehenden Doppel-T Träger zu fertigen.
Die konstruktiven Vorgaben, dass die Schweißnähte keine Lasten aufnehmen und lediglich der Lagesicherung dienen sollen, wurden dabei beachtet und umgesetzt.
Der Ortsverband verfügt über zahlreiche Geräte, um im Einsatzfall die unterschiedlichsten Verfahren - sowohl verbindend als auch trennend - darstellen zu können. Das Highlight bildet hier u.a. ein eigenes Plasmaschneidegerät.
Aufgrund der zu Verfügung stehenden materiellen Ausstattung und Infrastruktur werden ähnliche Aus- und Weiterbildungen regelmäßig für die Helfer des Ortsverbandes angeboten.
Die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren und anerkannte Zertifizierungen zu erlangen ist an den bundeseigenen Schulen auch im Bereich der Schweißtechnik möglich und wird von den Helfern gerne genutzt.
Das Konzept des THWs, den ehrenamtlichen Helfer soweit zu fordern als auch zu fördern, dass dieser im Einsatzfall als Spezialist seinen Beitrag zum Bevölkerungsschutz beitragen kann, wird hier mehr als deutlich.
Die Helfer des Ortsverbandes treffen sich jeden Freitag ab 19:30 Uhr in der Unterkunft an der Maximilianhöhe 7 in Garmisch-Partenkirchen zur Ausbildung und Übungen und stellen Interessierten gerne die zahlreichen weiteren Möglichkeiten des THW’s vor.