Der Ortsverband und seine Helfer strukturiert sich in:

  • Ortsverbandsführung mit den Funktionsträgern der einzelnen Aufgabengebiete
  • Technischer Zug mit Zugtrupp und Bergungsgruppe
  • Fachgruppe schwere Bergung
  • Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung
  • Fachgruppe Ortung mit technischer Ortung (Ortungsgerät)
  • Fachgruppe Logistik (Verpflegung mit Feldkochherd)
  • Jugendgruppe zur Heranführung an die Aufgaben des THW für 10-17jährige Jugendliche
  • Grundausbildungsgruppe als einjährige Einführung der Helferanwärter (ab 17 Jahre)
  • OV-Reserve

Die örtliche Gefahrenabwehr umfaßt:

  • Räumgerät Zettelmeyer ZL 602b
  • Kipper Mercedes-Benz mit Ladekran
  • MLW (Mannschaftslastwagen) Unimog Mercedes-Benz
  • MTW (Mannschaftstransportwagen) Pickup Mitsubishi
  • Tiefladeanhänger 10t Humbauer
  • PKW-Anhänger 2,5t Humbauer mit Plane

Die Grundausstattung an Fahrzeugen, Gerät und Schutzbekleidung der Helfer wird bundesweit einheitlich durch das THW beschafft und unterhalten. Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, die seit 1950 besteht, untersteht dem Bundesministerium des Inneren und hat ihren Sitz in Bonn – Bad Godesberg. Etwa 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, sowie 2000 Hauptamtliche umfaßt das THW.

Zur Sicherstellung eines hohen Ausbildungsstandes üben die einzelnen Fachgruppen immer Freitags von 19.30 bis 22.00 Uhr. Ganztagesübungen, zum Teil auch mit anderen Hilfsorganisationen und ortsfremden THW-Einheiten, sowie Sonderlehrgänge und Spezialaufgaben runden das Ausbildungsspektrum ab.

Der Ortsverband Garmisch-Partenkirchen versteht sich mit seiner Fahnenabordnung und seiner gewachsenen Kameradschaft im Dienste der Humanität auch als Heimatverein.