Technisches Hilfswerk (THW)

Das Technische Hilfswerk ist eine Bundesanstalt, die dem Bundesinnenministerium untersteht. In 668 Ortsverbänden engagieren sich ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes. Das THW gliedert sich weiterhin in acht Länderverbände und 66 Regionalstellenbereiche.

Der technische Zug

Der Technische Zug ist die Basiseinheit des THWs. Er umfasst den Zugtrupp, die Bergungsgruppe, mindestens eine Fachgruppe und ist in jeden Ortsverband mindestens ein mal vorhanden.

Die Aufgaben werden in der StAN (Stärke- und Ausstattungsnachweis) so beschrieben:

Der Technische Zug leistet umfassende technische Hilfe zur Rettung von Menschen und Tieren sowie zur Erhaltung von Sachwerten bei Gefahrenlagen, einschließlich Wassergefahren. Er führt Erkundungs-, Sicherungs- und Bergungsarbeiten an Schadensstellen durch, überbrückt vorübergehend ausgefallene Infrastruktur und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt er Behörden, Organisationen und andere Stellen bei der Gefahrenabwehr.

Dazu kommt dann mindestens eine spezialisierte Fachgruppe. Im Ortsverband Garmisch-Partenkirchen sind dies die Fachgruppen Schwere Bergung, Notversorgung und Notinstandsetzung, Ortung und Logistik / Verpflegung. Weiterhin gibt es die sogenannte Örtliche Gefahrenabwehr, in der sich jeder Ortsverband auf seine speziellen, regionalen Bedürfnisse und lokalen Gefahren mit Fahrzeugen und Gerät einrichten kann.